70/80ger Jahre
Ich habe nach mehreren Jahren meine alte KB-Spiegelreflexausrüstung wieder aus dem Schrank geholt.
Die Contax 139 quartz hatte ich zu Beginn meiner Lehrzeit gekauft und bis Anfang der 90ger als Kleinbildergänzug meiner Mittel- und Großformatsysteme in Gebrauch.
Contax war eine Nobelmarke des japanischen Kamerabauer Yashica. Die Contax-Kameras lies Yashica von Porsche designen. Die Objektive stammten von der deutschen Nobelmarke Carl Zeiss und wurden erst in Deutschland und in den späten 70gern in Japan gefertigt.
Das besondere Highlight der Ausrüstung war das Carl Zeiss 1.4 50mm Objektiv.
Komplettiert wurde das Kamerasystem mit einem Winder, Blitzgerät (TTL-Automatik) und Kabelauslöser.
Aus Kostengründen habe ich drei Objektive von Tokina gekauft.
24mm Weitwinkel, 35-70mm und 70-200mm Zoom.
Da die Belederung der Kamera und des Winder komplett kaputt war, habe sie mit echtem Leder (von einer alten Lederjacke) neu beledert.
Neben der kaputten Belederung hat die Kamera nach all den Jahren nur zwei gravierende Fehler:
- Der Verschluss ist ausgeleiert.
Nach dem Filmtransport läßt sich die Kamera nicht auslösen.
Erst wenn man den Schnellschalthebel nochmal bewegt, wird der Verschluss korrekt gespannt.
- Am Blitzgerät ist die Verriegelungsschraube verklemmt.
Da ich den Blitz vor Jahren nur mit Gewalt von der Kamera entfernen konnte ist seitdem der Blitzschuh leicht verbogen.
Der Blitz sitzt etwas schief auf der Kamera und darf nicht festgeschraubt werden, funktioniert aber ansonsten korrekt.
Das Video wurde mit Nikon D800 aufgenommen und mit Photoshop bearbeitet. Mit der Videosteuerung können Einzelbilder der Spiegel- und den Verschlussfunktion angezeigt werden.
Damals und Heute
Im Vergleich zur Nikon D800 wirkt die Contax 139 quartz zierlich, liegt aber ähnlich schwer in der Hand und macht einen ebenso robusten Eindruck wie die mittlerweile auch schon fast klassische Nikon D800.
Erstaunlicherweise ist das Suchersystem der Contax dem der Nikon weit überlegen. Das Sucherbild ist größer, schärfer und viel heller. Die gute Sucherhelligkeit liegt an einer sehr guten Mattscheibe mit Microprismenring und Schnittbildindikator und an dem fantastischen Carl Zeiss Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4.
Leider haben die Kamerahersteller die letzten 40 Jahre verlernt Sucher zu bauen mit denen man manuell gut scharfstellen kann.
Aktuell arbeite ich mit Digitalkameras von Nikon und Objektiven im sogenannten FX-Vollformat. Die Nikons sind nicht neu, aber für meine Einsatzzwecke besser geeignet als manche aktuellen Modelle. Die Objektive sind teilweise auch noch aus dem vorigen Jahrtausend. Sie waren damals das Beste vom Besten und sind aktuellen Objektiven in den Abbildungsleistungen mindestens ebenbürtig.
Die Abbildungsleistungen heutiger digitaler FX-Vollformatkameras mit hochwertigen Objektiven ist so gut, dass sie Kleinbildfilmen weit, und auch älteren Digitalrückteilen überlegen sind. Mittlerweile ersetzen FX-Kamerasensoren qualitativ das Mittelformat und sogar Großformat.

an Mamiya AFD 645

SinarP

D610 24MP – D800 36MP
Es gibt neue digitale Kameras und Digitalrückteile mit größeren Sensoren als FX-24×36 mit noch höheren Auflösungen. Diese sind aber extrem teuer und nur für aussergewöhnliche Aufgaben nötig.